„Schreiben gegen das Vergessen“

„Schreiben gegen das Vergessen“
Eine temporäre künstlerische Intervention im öffentlichen Raum.
21.-28. Juni 2018 von 10-19 Uhr
1020 Wien, Prater Hauptallee

66.000 Namen erinnern an die ermordeten österreichischen Jüdinnen und Juden.
Vom 21. – 28. Juni 2018 werden in einer Kunst-Aktion mit vielen Teilnehmenden die Namen der 66.000 österreichischen Todesopfer der Shoah in Wien auf die Prater Hauptallee geschrieben, mit weißer Schulkreide.
Kreide ist ein so einfaches wie probates Mittel. Jeder kennt sie, jeder hat sie schon einmal in der Hand gehalten. Dennoch ist das mit Kreide auf die Straße geschriebene Wort so flüchtig wie der Lauf der Geschichte. Nach Abschluss der Aktion bleiben die Namen stehen, werden vom Regen weggespült oder verblassen in der Sonne. Sie lösen sich auf.
Geht man zwei Kilometer an dicht geschrieben Namen entlang, wird plötzlich das Ausmaß der Vernichtung sichtbar. Fünf Ziffern verwandeln sich in eine mit bloßen Augen nicht mehr zu überblickende Strecke.
Während das Schreiben der Namen auf Flüchtigkeit angelegt ist, gilt das nicht für den Film „66.000“.
Von allen Namen werden mit einer analogen 16mm Filmkamera Einzelbilder gemacht. Es entsteht ein Film von ca. einer Stunde Länge bei 24 Kadern (Bildern)/Namen pro Sekunde.
Er spiegelt in verdichteter Form viele Menschenschicksale. Die Vergeblichkeit das zu erfassen, was man in einer Stunde auf der Kinoleinwand sieht und hört, wiederholt das Unfassbare und schreibt es fest.

Schreiben Sie mit!
Information und Anmeldung:
www.schreiben-gegen-das-vergessen.at

Szenisches Erinnern der Shoah

Sonntag 18. März 2018 um 11.00 Uhr

Rote Bar im Volkstheater, PODIUM

Szenisches Erinnern der Shoah

Eine Veranstaltung des Wiener Wiesenthal Instituts

Anlässlich des Gastspiels „Strandflieder oder Die Euphorie des Seins“

Die Frankfurter Künstlerin Margarete Rabow, die in Wien bei Friedl Kubelka studierte, hat mehrfach unorthodoxe „Kunstaktionen gegen das Vergessen“ realisiert – im Bemühen um „offensive Trauerarbeit und Konfrontation mit gesellschaftlichen Automatismen von Anpassung und Verdrängung“. Sie diskutiert mit Kurt Grünberg, der am Frankfurter Sigmund-Freud-Institut die wortlose Weitergabe der Traumata über Generationen erforscht.

mit Margarete Rabow und Dr. Kurt Grünberg, Moderation Doron Rabinovici

Volkstheater,

Arthur-Schnitzler-Platz 1
1070 Wien